1. Isolierte Flavonoide als biogene Arzneistoffe
Rutin (Rutosid) und Rutinderivate
Struktur: Quercetin-3-O-a-L-rhamnopyranosyl(1-->6)-ß-D-glucopyranosid [= Quercetin-3-ß-(6-a-L-rhamnopyranosyl)-D-glucopyranosid = 3-Rutinosid des Quercetins].
Eigenschaften: Hellgelbes, geruch- und geschmackloses Pulver. Löslich in Methanol und Ethanol. In kaltem Wasser und lipophilen Lösungsmitteln (Ether, Chloroform, Benzen) schwer löslich. Dadurch schlechte enterale Resorption.
Vorkommen und Gewinnung: Erstmals isoliert aus Ruta graveolens L., der Weinraute (Fam. Rutaceae). Technische Gewinnung heute bevorzugt aus Kraut von Fagopyrum aesculentum MOENCH, F. tataricum (L.) GAERTN. (Fam. Polygonaceae; Gehalt bis 8 bzw. ca. 2 %),  Blütenknospen von Sophora japonica L. (Fam. Fabaceae) und Blättern rutinreicher Eucalyptus-Arten (Fam. Myrtaceae). Durch Umsetzung mit Ethylenoxid Darstellung der Rutinethern (Oxerutin, Troxerutin).
Anwendung: Insbesondere in Form der Rutinether bei Venenschwäche (bei Varizen und Hämorrhoiden) und Venenentzündungen, Hämorrhagien (Blutungen) unterschiedlicher Genese und Ödemen.
Hesperidin
Struktur: Hesperitin-7-O-a-L-rhamnopyranosyl(1-->6)-ß-D-glucopyranosid [= Hesperitin-7-ß-(6-a-L-rhamnopyranosyl)-D-glucopyranosid = 7-Rutinosid des Hesperitins].
Eigenschaften: Farblose, geruch- und geschmacklose Substanz.
Vorkommen: Im Perikarp von Citrus-Arten (Fam. Rutaceae; in Orangen bis zu 8 %), im Fruchtfleisch in geringeren Konzentrationen.
Anwendung: s. Rutin.
Diosmin
Struktur: Desmetin-7-O-a-L-rhamnopyranosyl(1-->6)-ß-D-glucopyranosid [= Desmetin-7-ß-(6-a-L-rhamnopyranosyl)-D-glucopyranosid = 7-Rutinosid des Desmetins; Desmetin = 3',5,7-Trihydroxy-4'-methoxy-flavanon = 2,3-Dehydrohesperidin].
Vorkommen und Gewinnung: In der Natur relativ selten, z. B. in Conium maculatum L. (Fam. Apiaceae), Capsella bursa-pastoris (L.) MEDIK. (Fam. Brassicaceae) und Barosma-Arten (Fam. Rutaceae). Gewinnung durch Dehydrierung von Diosmin.
Anwendung: s. Rutin.
2. Flavonoiddrogen mit drogenspezifischer Wirksamkeit
Ginkgo folium - Ginkgoblätter
Stammpflanze: Ginkgo biloba L. [einziger Vertreter der ansonsten fossilen Klasse Ginkgoopsida (Ginkgoatae); Ginkgobaum]
Inhaltsstoffe: Ca. 0,02-0,2 % Ginkgolide mit den Ginkgoliden A, B, C und J als Hauptkomponenten, 0,02-0,06 % des Sesquiterpens Bilobalid, 0,5-2 % Flavonolglykoside, 0,2-2 % Biflavone mit Amentoflavon, Bilobetin und Ginkgetin als Hauptkomponenten, 4-12 % Proanthocyanidine; als Begleitstoffe u. a. auch Triterpene, organische Säuren, Carotinoide, Wachse
Anwendungsgebiete: Hirnorganisch bedingte Leistungsstörungen bei dementiellen Syndromen mit Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen, Gedächtnisschwäche, Konzentrationsstörungen, Stimmungslabilität mit Ängstlichkeit als wichtigsten Symptomen; periphere arterielle Durchblutungsstörungen und Tinitus

© Thomas Schöpke thomas@schoepke.de