1 Gattung mit 2-6 Arten; ausdauernde Kräuter mit
Rhizom, aromatisch riechend, mit ätherisches
Öl enthaltenden Ölzellen;
Mesophyten; Blätter sitzend,
wechselständig, zweizeilig angeordnet,
Blattspreite ungeteilt, flach, mehr oder weniger linealisch;
Pflanzen zwittrig; Blüten winzig bis klein, 3zählig,
radiärsymmetrisch, in einem endständigen Kolben, dieser mit
Spatha (Kolben scheinbar seitenständig, da die grüne
Spatha den abgeflachten Stengel fortsetzt);
Perianth unscheinbar,
homoiochlamydeisch,
Tepalen 6, frei,
A6, frei, nur mit
fertilen Staubblättern,
G(2-)3(-4),
synkarp,
Fruchtknoten
oberständig; Beerenfrüchte;
Holarktis und
Paleotropis; Dauerfrostzone bis Subtropen: von Neuguinea über Ostasien
bis Norwegen, dort bis zum Polarkreis, mittleres und westliches Nordamerika. Taxonomische Einordnung: Monocotyledonae / Überordnung
Ariflorae (?) / Ordnung Arales (?),
APG - Unterklasse Liliidae / Nicht-Commelinoiden / Ordnung Acorales. Arzneipflanzen:
Acorus calamus L. (Kalmus - Calami rhizoma;
Zugang nur für registrierte oder CD-ROM-Nutzer).
Bilder: Siehe
Pflanzenbildergalerie, Familie
Acoraceae. Quellen und
weitere Informationen:
biodiversity.uno.edu/delta*,
Stevens, P.F. (2001
onwards). Angiosperm Phylogeny Website*. |