6. Ordnung: Nymphaeales
1. Familie: Nelumbonaceae BERCHTOLD & J. PRESL

1 Gattung mit 2 Arten; milchsafthaltige Wasserkräuter mit Rhizom; bewurzelte Hydrophyten; heterophyll, Blätter untergetaucht oder flutend, mittelgroß oder groß, schildförmig, gestielt, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite ungeteilt, mit dichotom verzweigter Hauptnervatur; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten groß, radiärsymmetrisch, azyklisch, einzeln; Perianth doppelt oder mit schrittweisem Übergang von Kelch- zu Kronblättern, K (wenn als solcher interpretiert) 2-8, frei, C18-28, frei, A200-400, frei, nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)12-40, apokarp, Fruchtknoten oberständig; Sammelfrüchte, die in 1samige Teilfrüchte zerfallen; Subtropen bis Tropen: O-USA bis Kolumbien, von O-Asien bis NO-Australien. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Nelumbonales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Nymphaeales, APG - Unterklasse Rosidae / basale Eukotyledonen (weder Rosiden noch Asteriden) / Ordnung Proteales. Nutzpflanzen: Nelumbo nucifera insbesondere in China als Gemüse verwendet, N. pentapetala von amerikanischen Indianern als Stärkelieferant.  Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

wpe4.jpg (2657 Byte)

Die Rhizome von Nelumbo nucifera dienen insbesondere in Ostasien als Gemüse, welches u. a. bei der Zubereitung von Suppen verwendet wird.

2. Familie: Nymphaeaceae SALISB. (Seerosengewächse)

6 Gattungen (Barclaya, Euryale, Nuphar, Nymphaea, Ondinea, Victoria)  mit etwa 60 bis 75 Arten; gegliedert in die Unterfamilie Nupharoideae mit der Gattung Nuphar sowie die  Unterfamilie Nymphaeoideae mit den übrigen Gattungen; ausdauernde, milchsafthaltige Wasserkräuter mit Rhizom; Blätter flutend, mittelgroß bis groß, gestielt, wechselständig; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten einzeln, groß, Blütenblattkreise mit schraubiger Anordnung, radiärsymmetrisch; Perianth doppelt (Nymphaea) oder petalin (Nuphar), K4 oder 5, frei, C5 (Nuphar) oder 15-50, frei, A40-80, mit 11-20 die fertilen Staubblätter umgebenden Staminodien, G5-35, synkarp, Fruchtknoten oberständig bis halbunterständig; in den fleischigen Blütenboden eingebettete Beerenfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten, fehlend nur in Dauerfrostgebieten.  Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Nymphaeiflorae / Ordnung Nymphaeales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Nymphaeales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Nymphaeales. Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Nymhaeaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

3. Familie: Barclayaceae (ENDLICHER) H.-L. LI

1 Gattung mit 4 Arten; stengellose, milchsafthaltige Wasserkräuter mit Wurzeln; Hydrophyten; Blätter flutend, lang gestielt, wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz; Pflanzen zwittrig; Blüten radiärsymmetrisch, lang gestielt, einzeln; Perianth doppelt, K5, frei, C12-50, verwachsen, A30-60, adnat, mit (15-)20 Staminodien, G8-14, synkarp, Fruchtknoten unterständig, mit 1 Griffel und 1 Narbe; Kugelige Beerenfrüchte mit zahlreichen Samen; Paleotropis; Tropen: SO-Asien (von Indien bis Malaysia). Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sondern der Familie Nymphaeaceae zugeordnet. Dahlgren - Überordnung Nymphaeiflorae / Ordnung Nymphaeales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Nymphaeales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Nymphaeales (als Synonym der Nymphaeaceae). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

4. Familie: Cabombaceae A. RICH.

2 Gattungen (Brasenia, Cabomba) mit 6-7 Arten; ausdauernde, wurzelnde Wasserkräuter mit Rhizom; Hydrophyten; Blätter untergetaucht oder flutend, bei Cabomba heterophyll, wechselständig oder wechselständig und gegengeständig, spiralig oder zweizeilig angeordnet, Blattspreite der untergetauchten Blätter fein dichotom gefiedert, die der flutenden Blätter ganz; Pflanzen zwittrig, entemophil; Blüten relativ klein, 3zählig, einzeln achselständig, Blütenblattkreise mit schraubiger Anordnung; Perianth doppelt, K3, petaloid, frei, C3, frei, A3-6 (Cabomba) oder 12-18 (Brasenia), frei, nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)3-18, apokarp, Fruchtknoten oberständig; Balgfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten mit örtlich sehr zerstreuter Verbreitung, fehlend in Europa und weiten Teilen Asiens. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Nymphaeiflorae / Ordnung Nymphaeales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Nymphaeales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Nymphaeales. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

5. Familie: Ceratophyllaceae S. F. GRAY (Hornblattgewächse)

1 Gattung mit etwa 6(-10) Arten; frei flutende, untergetaucht lebende, wurzellose Wasserkräuter; Hydrophyten; Blätter mittelgroß, gestielt, unter der Wasseroberfläche, quirlständig mit 3-10 Blättern pro Knoten, Nebenblätter fehlend, Blattspreite häufig dichotom geteilt, Blattrand dornig gezähnt; Pflanzen monözisch, Pollenübertragung durch das Wasser; Blüten winzig, radiärsymmetrisch, sitzend, zwischen den Blättern einzeln oder in Blütenständen; Perianth sepalin, hochblattartig, aus 9-10 an der Basis verwachsenen Sepalen bestehend, A(5–)10–20(–27), adnat, nur mit fertilen Staubblättern, weibliche Blüten ohne Staminodien, G1, Fruchtknoten oberständig; Früchte achänenartig, ebenfalls dornig; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Nymphaeiflorae / Ordnung Nymphaeales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Nymphaeales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Ceratophyllales. Bilder: Strichzeichnung* aus biodiversity.uno.edu/delta*. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schoepke