13. Ordnung: Rhamnales
Merkmale:
-

Blüten mit reduziertem Androeceum (haplostemon = Reduktion eines Staubblattkreises, die vorhandenen Staubblätter stehen stets den Petalen gegenüber)

1. Familie: Rhamnaceae JUSS. (Kreuzdorngewächse)

Etwa 50 Gattungen mit ca. 900 Arten; Bäume, Sträucher, Lianen oder Kräuter mit dünnen Zweigen; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter gestielt bis sitzend, gegen- oder wechselständig, krautig, membranartig oder umgewandelt in Dornen, Blattspreite ungeteilt; Pflanzen zwittrig, monözischandrodiözisch oder polygamomonözisch, entemophil; Blüten klein, radiärsymmetrisch, mit freiem Hypanthium, einzeln oder in end- oder achselständigen Zymen, Thyrsen, Schirmtrauben oder Wickeln; Perianth doppelt oder sepalin, K(4-)5, frei oder verwachsen, C(4-)5, häufig sehr klein, frei, A(4-)5, frei oder adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G(2-)5, synkarp, Fruchtknoten oberständig bis unterständig, 1 Griffel und (2-)5 Narben; Spaltfrüchte oder Stein- oder Nussfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten, fehlend nur in Dauerfrostgebieten. Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Malviflorae / Ordnung Rhamnales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rhamnales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Rosales. Arzneipflanzen:  Frangula alnus (Frangulae cortex - Faulbaumrinde; Zugang nur für registrierte Nutzer), Rhamnus purshianus (Rhamni purshianae cortex - Amerikanische Faulbaumrinde; Zugang nur für registrierte Nutzer), Rhamnus catharticus (Rhamni cathartici fructus - Kreuzdornbeeren). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Rhamnaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta* Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

2. Familie: Leeaceae (DC.) DUM.

1 Gattung mit 70 Arten; Kräuter, Sträucher oder Bäume ohne Ranken; Blätter gestielt, meist wechselständig, Nebenblätter fehlend, Blattspreite gelegentlich einfach, meist gefiedert (einfach bis dreifach gefiedert), Blattrand in der Regel gezähnt; Pflanzen zwittrig; Blüten klein, radiärsymmetrisch, in meist reichblütigen, endständigen, aufrechten Schirmtrauben; Perianth doppelt, K(4-)5, verwachsen, C(4-)5, verwachsen, A(4-)5, adnat, nur mit fertilen Staubblättern, G2-3(-4) oder 4-6(-8), synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit einem Griffel und einer Narbe; Beerenfrüchte; Paleotropis; Tropen: Tropen der alten Welt. Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als eigenständige Familie aufgefasst sonder aktuell der Familie Vitaceae zugeordnet. Dahlgren  Überordnung Santalidiflorae / Ordnung Vitidales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rhamnales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneudikotyledonen / weder Eurosiden noch Euasteriden bzw. Eurosiden I / Ordnung Vitales (als Synonym der Familie Vitaceae). Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

3. Familie: Vitidaceae JUSS. (= Vitaceae; Weinbeerengewächse)

14 Gattungen mit 850 Arten; überwiegend Lianen, gelegentlich Sträucher, sehr selten Kräuter, zum Teil sukkulent, in der Regel mit den Blättern gegenüberstehenden Ranken, bei denen es sich um modifizierte Sprossachsen oder Blütenstände handelt; Mesophyten oder Xerophyten; Blätter immergrün oder jährlich abfallend, gestielt, drüsig punktiert, wechselständig und spiralig (Gattung Leea) oder distich angeordnet (übrige Gattungen), untere zum Teil gegenständig, Nebenblätter vorhanden, Blattspreite meist ungeteilt und handförmig eingeschnitten, zuweilen auch ganz oder gefiedert oder handförmig geteilt, Blattrand häufig gezähnt; Pflanzen zwittrig, monözisch, diözisch oder polygamomonözisch; Blüten klein, radiärsymmetrisch, mit Bracteen, in häufig komplexen, meist den Blättern gegenüberstehenden, sporadisch auch end- oder (Spross-) achselständigen Zymen oder Rispen; Perianth doppelt, K(3-)4-5(-7), frei oder verwachsen, C(3-)4-5(-7), verwachsen, A(3-)4-5(-7), frei, stets mit fertilen Staubblättern, G fast immer 2, sehr selten 3-6, synkarp, Fruchtknoten oberständig, mit 1 meist sehr kurzen Griffel und 1 daher nahezu sitzenden Narbe; 4samige Beerenfrüchte; gemäßigte Zone bis Tropen: Kosmopoliten der tropischen und gemäßigten Zone. Taxonomische Einordnung: Dahlgren  Überordnung Santalidiflorae / Ordnung Vitidales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung Rhamnales, APG - Unterklasse Rosidae / Kerneudikotyledonen / weder Eurosiden noch Euasteriden bzw. Eurosiden I / Ordnung Vitales. Nutzpflanzen: Vitis vinifera L. (Wein). Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Vitaceae. Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*, Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.


© Thomas Schoepke