| Gattungs- und Artenzahl: 13 
    Gattungen mit 795 Arten.Habitus: Ausdauernde Kräuter mit Zwiebeln, 
    selten auch mit Rhizom, denen ein blattloser Blütenschaft entspringt, gelegentlich mit 
    Brutzwiebeln;
    Mesophyten oder 
    Xerophyten.
 Blattmerkmale: Blätter meist sitzend, 
    selten gestielt, 
    wechselständig und spiralig oder
    zweizeilig (distich) angeordnet, praktisch immer zu
    grundständiger Rosette vereinigt, niemals immergrün, 
    Blattspreite ungeteilt, linealisch oder lanzettlich, 
    selten eiförmig.
 Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen 
    zwittrig, entemophil.
 Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten relativ klein, 3zählig, 
    radiärsymmetrisch, 
    selten schwach zygomorph, meist in
    doldenförmigen
    Infloreszenzen (Scheindolde aus einer oder mehreren gestauchten 
    Zymen, umgeben von einer Hülle aus zwei 
    oder mehr membranartigen Hochblättern).
 Blütenaufbau:  
    Perianth aus 6 
    
    petaloiden Tepalen, frei oder verwachsen, 
    A6, meist mit
    den Tepalen verwachsen, in zwei Kreisen,
    überwiegend aus fertilen Staubblättern, gelegentlich mit 3 oder 4
    Staminodien, 
    G3, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    
    oberständig, mit 1 Griffel {verbreitete
    Blütenformeln *[P(3+3) A3+3] G(3), seltener *P3+3 A3+3 G(3)}.
 Fruchtformen: Kapselfrüchte.
 Chemische Merkmale: Chemisch gekennzeichnet 
    durch eine häufige Akkumulation von schwefelhaltigen Verbindungen, die nach postmortaler Spaltung charakteristisch riechende Lauchöle ergeben, 
    sowie durch das verbreitete Vorkommen von 
    Steroidsaponinen.
 Verbreitung: 
    Holarktis, 
    Paleotropis,
    Neotropis;
    gemäßigte Zone, Subtropen und Tropen: Kosmopoliten, Verbreitungsschwerpunkt 
    in Südamerika, Gattung Allium insbesondere im nördlichen Eurasien, nur wenige Arten in Australasien.
 Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Liliiflorae / Ordnung Asparagales,  APG - Unterklasse Liliidae / 
    Nicht-Commelinoiden / Ordnung Asparagales.
 Arzneipflanzen:
    Allium sativum L. (Allii sativi bulbus -
    Knoblauchzwiebel),
    Allium ursinum L. (Allii ursini herba -
    Bärlauchkraut; Zugang nur für registrierte Nutzer).
 Nutzpflanzen:
    Allium cepa L. (Küchenzwiebel), Allium porrum L. (Porree), Allium
    schoenoprasum L. (Schnittlauch).
 Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Alliaceae.
 Quellen und 
    weitere Informationen:
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.
 |