| 
     Gattungs- und Artenzahl: 10-12 Gattungen (u. a. Anisadenia, Cliococca, 
    Hesperolinon, Linum, Radiola, Reinwardtia, 
    Sclerolinon, Tirpitzia) mit 300 Arten. 
    Familiengliederung: Untergliedert in die 
    Unterfamilien Linoideae (= ursprüngliche Familie Linaceae S. F. GRAY 
    = Linaceae s. str.) und Hugonioideae (= ursprüngliche Familie Hugoniaceae). 
    Die Leingewächse im engeren Sinne (= Linaceae s. str. = ursprüngliche 
    Familie Linaceae) sind wie folgt charakterisiert (zur Tribus Hugonioideae 
    siehe Beschreibung der ursprünglichen Familie
    Hugoniaceae):  | 
  
  
    | 
     
    Habitus: Überwiegend Kräuter, selten Sträucher 
    (oder Bäume); Mesophyten oder 
    Xerophyten. 
    Blattmerkmale: Blätter 
    
    wechselständig,  normalerweise 
    
    spiralig angeordnet, sitzend,    
    
    Nebenblätter meist fehlend, 
    Blattspreite ungeteilt, Blattrand ganz oder gezähnt. 
    Vermehrungsart: Pflanzen 
    zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten  
    radiärsymmetrisch, in der Regel 5zählig, in 
    
    Zymen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K5, frei oder am Grunde verwachsen, 
    C5, frei oder
    verwachsen, 
    A5 oder 10, selten 15, oft mit 5 
    Staminodien, 
    G2-3-5, 
    synkarp,
    Fruchtknoten 
    oberständig, mit 1 oder 3-5 freien 
    oder teilweise verwachsenen Griffeln. 
    Fruchtformen: Kapsel-, Stein- oder Nussfrüchte. 
    Verbreitung: Dauerfrostzone bis Tropen: 
    Kosmopoliten. 
    Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung 
    Rutiflorae / Ordnung Geraniales, Cronquist - Unterklasse Rosidae / Ordnung 
    Linales, APG - Unterklasse Rosidae / Eurosiden I / Ordnung Malpighiales. 
    Arzneipflanzen: Linum usitatissimum 
    - Saat-Lein, Flachs (Leinsamen 
    - Lini semen). 
    Nutzpflanzen: Linum usitatissimum 
    - Saat-Lein, Flachs (Leinsamen, Leinöl, Leinfasern). 
    
    Bilder: Siehe
    Pflanzenbildergalerie, Familie 
    Linaceae.  Quellen und weitere Informationen:
    
    biodiversity.uno.edu/delta*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |