Familie Magnoliaceae JUSS. (Magnoliengewächse)

Gattungs- und Artenzahl: 2 (Liriodendron, Magnolia) bis 7 (+ Elmerrillia, Kmeria, Manglietia, Michelia, Pachylarnax) mit  ca. 230 Arten.
Habitus: Bäume oder Sträucher, zum Teil ätherisches Öl enthaltend; Mesophyten.
Blattmerkmale: Blätter mittelgroß bis groß, immergrün oder sommergrün, ledrig oder krautig, gestielt, wechselständig, spiralig angeordnet, Nebenblätter vorhanden, groß, die Knospen umschließend, Blattspreite ganz oder gelappt.
Vermehrungsart / Pollenübertragung: Pflanzen zwittrig, entemophil, Pollenübertragung durch Käfer.
Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten groß,  radiärsymmetrisch, spiralig, mit Bracteen, einzeln, endständig oder in Blattachseln; Blütenblätter dem meist auffallend verlängerten, zum Teil säulenförmigen Blütenboden entspringend.
Blütenaufbau: Perianth 6-18, meist petalin, gelegentlich nach außen hin kelchblattartig werdend, A50-200, nur mit fertilen Staubblättern, G20-200, apokarp, Fruchtknoten oberständig.
Fruchtformen: Sammelbalgfrüchte oder Sammelflügelnussfrüchte.
Verbreitung: Gemäßigte Zone bis Tropen: Ost- und Südostasien, Osten- und Südosten der USA, Mittelamerika, zerstreut in Südamerika.
Taxonomische Einordnung: Dahlgren - Überordnung Magnoliiflorae / Ordnung Magnoliales, Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales, APG - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung Magnoliales.
Nutzpflanzen: Liriodendron (Tulpenbaum) und zahlreiche Arten der Gattung Magnolia (Magnolien) als Zierpflanzen angebaut.
Quellen und weitere Informationen: biodiversity.uno.edu/delta*,  Stevens, P.F. (2001 onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.

Bilder:
wpeD9.jpg (2391 Byte) wpeD8.jpg (3737 Byte) wpeD7.jpg (2736 Byte)
Magnolia sp. Magnolia x soulangeana SOUL.: die linke Abbildung zeigt die blühende Pflanze im Greifswalder Arboretum, die rechte Abbildung eine einzelne Blüte, wobei infolge des bereits teilweise hinfälligen Perianths der schraubige Blütenaufbau besonders deutlich wird
Weitere Bilder: Siehe Pflanzenbildergalerie, Familie Magnoliaceae

© Thomas Schöpke