| 
     Gattungs- und Artenzahl: 1 Gattung mit 1 Art (Pteridophyllum racemosum). 
    Habitus: Stengellose, ausdauernde Kräuter mit 
    Rhizom. 
    Blattmerkmale: Blätter grundständig,    
    
    Nebenblätter fehlend, 
    Blattspreite
    gefiedert, farnartig. 
    Vermehrungsart: Pflanzen zwittrig. 
    Blütenmerkmale und -anordnung: Blüten 
    radiärsymmetrisch bis schwach 
    
        zygomorph, auf dem Grunde der Pflanze entspringendem Blütenschäften 
    mit einem 
    traubenartigen Gesamtblütenstand, dem 
    jeweils 2blütige Teilblütenstände entspringen. 
    Blütenaufbau: 
    Perianth doppelt, 
    K2, frei, 
    C4, in 2 
    Kreisen angeordnet, frei, 
    A4, frei, nur mit fertilen Staubblättern, 
    G2, 
    synkarp,
    Fruchtknoten
    oberständig, mit 1 
    Griffel und 2
    Narben. 
    Fruchtformen: Überwiegend Kapselfrüchte mit 
    zahlreichen Samen. 
    Verbreitung: 
    Holarktis; gemäßigte Zone: Japan. 
    Taxonomische Einordnung: Nicht mehr als 
    eigenständige Familie aufgefasst sondern als 
    Unterfamilie Pteridophylloideae 
    der Familie Papaveraceae JUSS. zugeordnet. 
    Dahlgren - Überordnung 
    Ranunculiflorae / Ordnung Papaverales (?), Cronquist - Unterklasse Magnoliidae / Ordnung 
    Papaverales, APG - Unterklasse Rosidae / basale Ordnungen / Ordnung Ranunculales 
    (als Synonym der Papaveraceae).   Bilder:
    Strichzeichnung auf 
    delta-intkey.com*.  Quellen und 
    weitere Informationen:
    http://delta-intkey.com*,
    Stevens, P.F. (2001 
    onwards). Angiosperm Phylogeny Website*.  |